Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Partnerwelt-Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten nach Maßgabe des Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Bitte lesen Sie sich diese Datenschutz-Information sorgfältig durch. Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich jederzeit an die unter Ziff. I. angegebenen Kontaktdaten richten.

 

I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Internetseiten ist:

 

HAKA Kunz GmbH

Bahnhofstraße 30 – 32

71111 Waldenbuch

Telefon: +49 (0)7157/122–0

 

Den Datenschutzbeauftragten der HAKA Kunz GmbH erreichen Sie unter der oben angegebenen Postanschrift (z.Hd.d. Datenschutzbeauftragten) sowie unter datenschutzbeauftragter@haka.de.

 

II. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage sowie berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Dauer der Speicherung

 

1. Registrierung für die Partnerwelt

Bei der Registrierung für unsere Partnerwelt erheben wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen:

(DV1: https://myhaka.haka.de/anmeldung.aspx)

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Kontodaten

(HAKAnow: https://myhaka.haka.de/checkin.aspx)

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten sind für den Abschluss und die Durchführung des HAKA Partner-Vertrages erforderlich.

 

Die Verarbeitung von Daten die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind (Felder ohne Sternchen) erfolgt auf freiwilliger Basis und daher nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder soweit nicht gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Vorgaben die Aufbewahrung der Daten erfordern.

 

2. Aufrufen unserer HAKAdirect-Website

Beim Aufrufen unserer Partnerwelt-Website werden systembedingt Informationen in sogenannten Server-Log-Files („Log-Files“) erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

 

Dies sind:

IP-Adresse des abrufenden Endgeräts,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Name und URL der abgerufenen Datei,

Referrer-URL (Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte) und aufgerufene Links,

Information über den Browsertyp, die verwendete Version und ggf. das von Ihnen verwendete Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Providers.

 

Diese Daten sind für uns nicht einer bestimmten Person zuordenbar. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns nicht möglich. Die Daten der Log-Files werden stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert; eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Diese Daten werden von uns auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet zur Auslieferung der Inhalte unseres Internetauftritts sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, zur Optimierung unserer Website sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität. Die Daten werden für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

3. Gewinnspiele

Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, erheben wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die uns von Ihnen zur Teilnahme an dem Gewinnspiel überlassenen Daten, insb. Name, Vorname und E-Mail-Adresse. Sollten Sie gewonnen haben, benötigen wir zusätzlich Ihre Anschrift, um Ihnen den Gewinn zusenden zu können. Eine Angabe weiterer persönlicher Daten ist nicht verpflichtend.

Soweit Sie im Rahmen der Gewinnspielteilnahme ausdrücklich darin eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele überlassen haben, zudem zu Werbezwecken. Wir verweisen diesbezüglich auf die Ausführungen unter Ziff. 4.

4. Onlineveranstaltungen über Zoom

Wir nutzen Zoom, einen Dienst der Zoom Video Communications Inc. (Tom McCallum 55 Almaden Boulevard, 6th Floor San Jose, California 95113, USA ) für die Durchführung von  Onlineveranstaltungen, die Rechtsgrundlage hierfür ist bei kostenlosen Onlineveranstalungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und bei kostenpflichtigen Webinaren zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und Zoom aufgebaut. Die im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden von uns unter Umständen zur Qualitätskontrolle aufgezeichnet. Während und nach der Durchführung der Onlineveranstalungen werden Statistikdaten gesammelt. Nehmen Sie an einer Veranstaltung teil, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten (Name und E-Mail-Adresse) Informationen über die Teilnahmedauer, gestellte Fragen bzw. gegebene Antworten zum Zweck der weiteren Kundenbetreuung.

Im Nachgang schicken wir Ihnen einmalig per E‑Mail zusammen mit einem Hinweis auf unsere Leistungen die wichtigsten Informationen aus der Veranstalung

Sie haben im Rahmen kostenloser Veranstalungen unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Widerspruchs ggf. die Teilnahme an einer Onlineveranstaltung nicht möglich ist.

Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden.

Für die Durchführung des Webinars übermitteln wir Ihre Anmeldedaten an den Dienstleister Zoom, der als unser Auftragsverarbeiter Ihre Daten nur auftragsbezogen für die Durchführung der Veranstaltung nutzen darf. Darüber hinaus erhebt der Dienstleister als Verantwortlicher Ihre Daten, um den Dienst zur Verfügung zu stellen. Darunter fallen z.B. folgende Informationen: Daten, die während der Nutzung des Dienstes automatisch verarbeitet werden (Daten zur Nutzung des Dienstes, Daten, die mithilfe von Cookies verarbeitet werden), Daten, die mithilfe von Website-Navigationsdateien erfasst werden, Standortdaten, Daten zum Webbrowser, IP-Daten des Gerätes. Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom (https://explore.zoom.us/de/privacy/ )

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externe Dienstleistern offengelegt:

  • IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist, z.B.:

  • Rechnungen: Erfüllung von bspw. Handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind u.a. Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu 10 Jahren.
  • Die Teilnahmelisten von kostenpflichtigen Veranstaltungen unterliegen der 3-jährigen Speicherfist nach dem BGB. Für die Teilnahmelisten von kostenfreien Online-Veranstaltungen gibt es keine gesetzlichen Speicherfristen. Diese Teilnehmerlisten werden am Ende jedes Quartals gelöscht.
  • Zusätzlich werden durch Zoom Statistiken (Teilnahmedauer) erhoben. Diese Statistiken werden zusammen mit dem Event nach einem Monat gelöscht.
  • Die Chatnachrichten, die während einer Online-Veranstaltung geschickt werden und nur für die Moderatoren/Admins und Referenten sichtbar sind, werden in eine extra Excel-Tabelle extrahiert. Diese Liste wird spätestens ein Monat nach dem Webinar anonymisiert.

 

5. Edudip next

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, sich zu unseren Webinaren anzumelden. Die Webinare selbst finden auf der Plattform edudip next (im Folgenden Webinar-Dienstleister) statt (Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von edudip unter www.edudip.com/datenschutz). Edudip next wird von der Firma edudip GmbH, Jülicher Straße 306, 52070 Aachen betrieben.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Webinar-Dienstleister geschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Die Einbindung des Webinar-Dienstleisters dient einer technisch einwandfreien Durchführung des Webinars mit professionellen Werkzeugen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Wenn Sie sich zu einem kostenfreien Webinar anmelden, müssen Sie neben allgemeinen Angaben (Unternehmensname, Postleitzahl etc.) auch personenbezogene Daten wie Ihre E[1]Mail-Adresse und Ihren Namen eingeben. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie automatisierte E-Mails inklusive Ihres persönlichen Zugangslinks vom Webinar-Dienstleister zugeschickt. Bitte beachten Sie auch dessen Datenschutzerklärung (www.edudip.com/datenschutz). Sie können sich jederzeit vom Webinar abmelden. Mit Ende des Webinars werden auch all Ihre Daten zweckgebunden gespeichert und fristgerecht gelöscht.

III. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt – soweit unter Ziff. II nicht ausdrücklich erläutert – grundsätzlich nicht. Insbesondere geben wir Ihre Daten mit Ausnahme der unter Ziff. II dargestellten Verarbeitungen nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums weiter.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO (z.B. IT-Dienstleister). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Eine Weitergabe Ihrer Daten z.B. an Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, wenn es zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsfällen und sonstigen Straftaten oder zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Datenverarbeitungssysteme erforderlich ist. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) [Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen] und lit. f) DSGVO [„Wahrung berechtigter Interessen“].

Sofern personenbezogene Daten in einem Drittland verarbeitet werden, wird ein vergleichbares Datenschutzniveau mit Hilfe geeigneter Garantien gemäß Art. 44ff. DSGVO sichergestellt. In diesem Fall erhalten Sie weitere Informationen zur Datenübermittlung in Ziff. II. Bei der Übertragung von Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums in ein Land, welches nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein aktueller Angemessenheitsbeschluss vorliegt (siehe Auflistung unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en), stützen wir uns grundsätzlich auf diesen Angemessenheitsbeschluss (vgl. Art. 45 DSGVO). Für eine mögliche Datenübermittlung in andere Länder stützen wir uns im Regelfall auf Standarddatenschutzklauseln (vgl. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO).

IV. Betroffenenrechte

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffener Person im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO die folgenden Rechte nach Kapitel 3 DSGVO zu:

1. Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Nachricht an die unter Ziff. I genannte Stelle widersprechen, soweit diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Zwecke“) gestützt wird (Art. 21 DSGVO). Eine Verpflichtung zur Umsetzung Ihres Widerspruchs besteht nach Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO jedoch nur, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu Werbe-/Marketingzwecken können Sie jederzeit – ohne Angabe von Gründen – widersprechen. Die Sie betreffenden Daten werden dann nicht mehr zu Werbe-/Marketingzwecke verarbeitet.

2. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen durch eine Nachricht an die unter Ziff. I genannte Stelle zu widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der erklärten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

3. Weitere Betroffenenrechte

Zudem können Sie – bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Vorausset-zungen – folgende Rechte in Anspruch nehmen:

  • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen(Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung oder Einschränkung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Artikel 18 DSGVO) verlangen, etwa wenn die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir diese erhoben haben, nicht mehr erforderlich ist.
  • Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden (Art. 19 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem bestimmten Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).

Zur Ausübung Ihrer vorgenannten Rechte müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein und in bestimmten Fällen können Ihre Rechte aufgrund rechtlicher Ausnahmen, insbesondere der in Art. 17 Absatz 3 und Art. 22 Absatz 2 der DSGVO oder in nationalen Gesetzen enthaltenen Ausnahmen, eingeschränkt sein. Für das bessere Verständnis und die leichtere Lesbarkeit der Betroffenenrechte wurden diese von uns an dieser Stelle in Teilen zusammengefasst. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf im (Originaltext: Link auf http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/) oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.

4. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Nach Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz ist oder es zu einer vermeintlichen Verletzung anwendbarer Datenschutzgesetze gekommen ist, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch uns gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Die für die HAKA Kunz GmbH zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

V. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische Sicherheitsmaßnahmen, um die uns von Ihnen anvertrauten Daten vor Verlust, Zerstörung, Offenlegung und Zugriff durch Unbefugte zu schützen und passen diese stets den technischen Weiterentwicklungen an. Bei der Kommunikation über den Internetauftritt wird ein SSL-Protokoll (SSL-Zertifikat) verwendet. Beim SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer) handelt es sich um ein Verschlüsselungsverfahren zur vertraulichen, authentischen und integritätsschützenden Ende-zu-Ende Datenübertragung.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir bitten Sie, keine sensiblen Daten (einschließlich gesundheitsbezogener Aspekte) per E-Mail oder über das Kontaktformular an uns zu übermitteln.

VI. Links auf Internetseiten Dritter

Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter verarbeitet werden, wenn Sie diese Links anklicken. Da die Datenverarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte entnehmen Sie bitte den Datenschutz-Informationen des jeweiligen Anbieters.

 

VII. Anpassungen der Datenschutz-Informationen

Unsere Informationen über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer persönlichen Daten werden wir von Zeit zu Zeit überarbeiten, um diese an den Stand der Technik oder an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren.